WordPress (WP, WordPress.org) ist ein freies und quelloffenes Content-Management-System (CMS), geschrieben in PHP[4] und gepaart mit einer MySQL– oder MariaDB-Datenbank. Zu den Funktionen gehören eine Plugin-Architektur und ein Template-System, innerhalb von WordPress als Themes bezeichnet. WordPress wurde ursprünglich als Blog-Publishing-System erstellt, hat sich aber weiterentwickelt, um andere Arten von Webinhalten zu unterstützen, darunter traditionellere Mailinglisten und Foren, Mediengalerien, Mitgliedschaftsseiten, Lernmanagementsysteme (LMS) und Online-Shops. WordPress wird von mehr als 60 Millionen Websites genutzt,[5] darunter 33,6 % der Top 10 Millionen Websites (Stand April 2019).[6][7] WordPress ist eine der meistgenutzten Content-Management-System-Lösungen.[8] WordPress wurde auch für andere Anwendungsbereiche eingesetzt, wie z.B. pervasive Display-Systeme (PDS).[9]
WordPress wurde am 27. Mai 2003 von seinen Gründern, dem amerikanischen Entwickler Matt Mullenweg[1] und dem englischen Entwickler Mike Little,[10][11] als ein Fork von b2/cafelog veröffentlicht. Die Software wird unter der GPLv2 (oder späterer) Lizenz veröffentlicht.[12]
Um zu funktionieren, muss WordPress auf einem Webserver installiert werden, entweder als Teil eines Internet-Hosting-Dienstes wie WordPress.com oder einem Computer, der das Softwarepaket WordPress.org ausführt, um selbst als Netzwerk-Host zu dienen.[13] Ein lokaler Computer kann für Einzelbenutzer-Test- und Lernzwecke verwendet werden.

